Mit Argus Monitor lassen sich alle Lüfter steuern, die an unterstützter Hardware angeschlossen sind (dies sind die meisten auf Mainboards verbauten SuperIO Chips, AIO-Kühllösungen von Corsair sowie NZXT bzw. separate Lüftersteuerungshardware wie NZXT Grid+ V3 oder Corsair CommanderPro. Sie können feste Werte für die Lüftersteuerung festlegen oder Steuerkurven konfigurieren, um jeden Lüfter einzeln basierend auf einer beliebigen Temperaturquelle zu steuern, wie CPU- oder GPU-Temperatur, HDD/SSD-Temperaturen oder Temperaturmesswerte von Motherboard- bzw. AIO-Sensorkanälen.
Mit der Multi-Controller-Funktion lassen sich mehrere Regler pro Lüfter parallel betreiben, wobei dann der maximale Regelwert zur Einstellung der Lüftergeschwindigkeit verwendet wird.
Ebenfalls verfügbar sind Lüfterprofile (Voreinstellungen, zwischen denen Sie über die GUI oder Hotkeys wechseln können) und Optionen wie Hysterese, Temperaturmittelwertbildung über die Zeit oder Ratenbegrenzungen, um die Lüfterdrehzahlen so konstant wie möglich zu halten.
Nutzen Sie unsere Minianwendung, um Informationen über den Zustand Ihres PCs auf dem Desktop anzuzeigen.
Viele Werte können als Tray-Symbole eingeblendet werden, um diese ohne Öffnen des Programmfensters direkt im Blick zu haben.
Zusätzliche (optionale) Anzeige des Ladezustands für Notebook-Computer.
Mit unserem Open Hardware Projekt Argus Controller können leicht weitere zusätzliche Temperatursensoren oder Lüfterkanäle hinzugefügt werden
Wir definieren das Kommunikationsprotokoll und stellen ein Beispiellayout bereit, um den technisch versierten Nutzern die Möglichkeit zu geben, sich preiswert weitere Lüfter und Temperaturkanäle in Ihre System zu integrieren.
Kein Software-Abo — nach Ende der Updateberechtigung können Sie alle Versionen von Argus Monitor aus Ihrem Lizenzzeitraum grundsätzlich weiter ohne Einschränkungen betreiben.
Nur für neuere Versionen von Argus Monitor, die nach dem Ende Ihres Lizenzzeitraums erscheinen, ist eine Verlängerung der Updateberechtigung notwendig.